Das Technische Ausbildungszentrum von Leybold ist von der Sector Cert Gesellschaft mbH für Zertifizierung als Prüfungszentrum nach DIN 45013 und DIN EN ISO 9712 anerkannt.
Für Kandidaten der Erst-Zertifizierung LT1 und LT2:
Die Vacuum Technique Service Academy (VTS Academy) - das Technische Ausbildungszentrum der Leybold GmbH - ist von der Sector Cert Gesellschaft mbH für Zertifizierung als Prüfungszentrum nach DIN 45013 und DIN EN ISO 9712 anerkannt und bietet Schulungen zur Qualifizierung und Prüfung nach DIN EN ISO 9712 Stufe LT1 und LT2.
Für Kandidaten der Rezertifizierung LT1 und LT2:
Nach Ablauf von 5 Jahren nach der Qualifizierung für Stufe LT1/LT2 muss bei der Sector Cert ein Antrag auf Erneuerung des Zertifikats gestellt werden.
Nach Ablauf von 10 Jahren muss dort ein Antrag auf Rezertifizierung gestellt und eine praktische Prüfung abgelegt werden. Ein aktueller Sehtest ist ebenfalls vorzulegen. Die Rezertifizierung kann an den weiter unten aufgeführten Terminen der Qualifizierungsprüfung erfolgen.
Den Zertifizierungsantrag - DIN EN ISO 9712 erhalten Sie direkt auf der Website von Sector Cert
Prüfungskosten für die praktische Rezertifizierung (LT1 und LT2): 500,- Euro
-
LT1 Dichtheitsprüfung Stufe LT1 nach DIN EN ISO 9712
Code: LT1 Kurse 2, 3
Zielgruppe: Kandidaten zur Prüfung der Zerstörungsfreien Prüfung LT1
nach DIN EN ISO 9712Lernziel: Vertiefung der theoretischen und praktischen Lecksuche und Vorbereitung der Prüfungen nach DIN EN ISO 9712 ; Prüfung + Zertifikat
Inhalt:
- Allgemeiner Teil:
- Sprachregelung, Definitionen, Maßeinheiten, Gasgesetze, Helium-Standard-Leckrate
- Theoretische Grundlagen der Vakuumtechnik
- Testgas-Lecksuche und Druckgas
- Testprüfung zur Übung
- Spezieller Teil:- Normen DIN EN 1593, 13184, 13185
- Druckgas-Lecksuche (Blasentest, Tauchtechnik, Filmtechnik,
Vakuum Box)
- Druckänderungsverfahren (Druck-Anstieg, Druck-Abfall,
Durchfluss)
- Testgas-Lecksuche (Helium)
- Teilstrom-Verfahren
- Schnüffel-Lecksuche
- Testprüfung zur Übung
- Prüfungsvorbereitung (Theorie und Praxis)
- Theoretische und Praktische Prüfung
Der Teilnehmer bearbeitet die relevanten Normen und absolviert zwei theoretische Testprüfungen. Bei der Praktischen Lecksuche werden zu den Übungen an den Prüfstücken entsprechende Prüfprotokolle angefertigt.
Vorkenntnisse / Voraussetzungen:
Vor einer Anmeldung zur Schulung sollte der Teilnehmer bereits Berufserfahrung in dem Verfahren gesammelt haben.
Vor Antritt einer Prüfung muss 10% der Mindesterfahrungszeit für eine Zertifizierung nachweislich bereits erworben worden sein. Das entspricht für LT1 = 7 Tage. Des Weiteren muss die Teilnahmebescheinigung am LT1 Kurs und ein aktueller Sehfähigkeitsnachweis vorliegen.Dauer:
Die Schlungszeit beträgt 48h entsprechend DIN EN ISO 9712
Prüfungstage zählen nicht zu Schulungszeiten.
Theorie und Praxis: 4 Tage, Prüfungsvorbereitung 2 Tage, Prüfung 1 TagBeginn - Ende:
Seminarbeginn erster Tag um 09:00 Uhr
Ende letzter Tag spätestens um 17:00 UhrSeminarleiter: Akkreditierter Trainer der Vacuum Technique Service Academy
Ort: Vacuum Technique Service Academy, Leybold Köln
Teilnehmerzahl: 4 - 8
Sprache: Deutsch (Englisch auf Anfrage)
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn
Kursgebühr: Gesamt, inklusive Prüfungsgebühr: € 3.975,-
- Allgemeiner Teil:
-
LT2 Dichtheitsprüfung Stufe LT2 nach DIN EN ISO 9712 für bereits zertifizierte LT1 Teilnehmer
Dichtheitsprüfung Stufe LT 2 nach DIN EN ISO 9712
Code: LT2 Kurse 1, 2
Zielgruppe: Kandidaten zur Prüfung der Zerstörungsfreien Prüfung LT2 nach DIN EN ISO 9712
Lernziel: Vertiefung der theoretischen und praktischen Lecksuche und Vorbereitung der Prüfungen nach DIN EN ISO 9712 ; Prüfung + Zertifikat
Inhalt:
- Allgemeiner Teil:
- Theoretische Grundlagen der Testgas-Lecksuche
- Vakuumtechnik, Hauptstrom/Gegenstrom-Leckdetektoren- Spezieller Teil:
- Umfangreiche Berechnungen zur Lecksuchtechnik
- Normen DIN EN 1518, 1593, 1779, 13184, 13185, 13625
- Sprachregelung, Definitionen, Maßeinheiten, Gasgesetze,
Standard-Leckrate
- Vakuumerzeugung und Messung
- Testprüfung zur Übung
- Testgas-Lecksuche (Wasserstoff, Helium, Kältemittel),
- Sektorfeld-Massenspektrometer
- Quadrupol-Massenspektrometer zum Nachweis von Undichtheiten
- Halogen-Lecktest
- Anschluss des LD an Anlagen mit mehrstufigen Pumpsätzen- Praktische Lecksuche, Teilstrom, Schnüffeln
- Druckänderungs-Verfahren, Druckabfall und Druckanstieg
- Blasentest-Verfahren, Vakuumbox, Filmtechnik
- Prüfungsvorbereitung (Theorie und Praxis)
- Erstellung einer Prüfanweisung
- Theoretische und Praktische Prüfung
Der Teilnehmer bearbeitet die relevanten Normen und absolviert zwei theoretische Testprüfungen. Bei der Praktischen Lecksuche werden zu den Übungen an den Prüfstücken entsprechende Prüfprotokolle und Prüfanweisungen angefertigt.
Vorkenntnisse / Voraussetzungen:
Vor einer Anmeldung zur Schulung sollte der Teilnehmer bereits Berufserfahrung in dem Verfahren gesammelt haben.
Vor Antritt einer Prüfung muss 10% der Mindesterfahrungszeit für eine Zertifizierung nachweislich bereits erworben worden sein. Das entspricht für LT2 = 19 Tage. Des Weiteren muss die Teilnahmebescheinigung am LT2 Kurs und ein aktueller Sehfähigkeitsnachweis vorliegen.Dauer:
Die Schlungszeit beträgt 72 h entsprechend DIN EN ISO 9712
Prüfungstage zählen nicht zu Schulungszeiten.
Theorie und Praxis: 3 Tage, theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung 6 Tage, Prüfung 1 TagBeginn - Ende:
Seminarbeginn erster Tag um 09:00 Uhr
Ende letzter Tag spätestens um 17:00 UhrSeminarleiter: Akkreditierter Trainer der Vacuum Technique Service Academy
Ort: Vacuum Technique Service Academy, Leybold Köln
Teilnehmerzahl: 4 - 8
Sprache: Deutsch (Englisch auf Anfrage)
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn
Kursgebühr: Gesamt, inklusive Prüfungsgebühr: 4.280,- EUR
-
LT2-Direkt Dichtheitsprüfung Stufe LT2 nach DIN EN ISO 9712 für Teilnehmer ohne LT1 Zertifikat
Code:
LT1 Kurse 2, 3
LT2 Kurse 1, 2Zielgruppe:
Kandidaten zur Prüfung der Zerstörungsfreien Prüfung LT2 nach DIN EN ISO 9712 ohne bereits vorhandenes LT1 ZertifikatLernziel: Vertiefung der theoretischen und praktischen Lecksuche und Vorbereitung der Prüfungen nach DIN EN ISO 9712 ; Prüfung + Zertifikat
Inhalt:
- Allgemeiner Teil:
- Theoretische Grundlagen der Testgas-Lecksuche
- Vakuumtechnik, Hauptstrom/Gegenstrom-Leckdetektoren
- Spezieller Teil:
- Umfangreiche Berechnungen zur Lecksuchtechnik
- Normen DIN EN 1518, 1593, 1779, 13184, 13185, 13625
- Sprachregelung, Definitionen, Maßeinheiten, Gasgesetze,
Standard-Leckrate
- Vakuumerzeugung und Messung
- Testprüfung zur Übung
- Testgas-Lecksuche (Wasserstoff, Helium, Kältemittel),
- Sektorfeld-Massenspektrometer
- Quadrupol-Massenspektrometer zum Nachweis von Undichtheiten
- Halogen-Lecktest
- Anschluss des LD an Anlagen mit mehrstufigen Pumpsätzen- Praktische Lecksuche, Teilstrom, Schnüffeln
- Druckänderungs-Verfahren, Druckabfall und Druckanstieg
- Blasentest-Verfahren, Vakuumbox, Filmtechnik
- Prüfungsvorbereitung (Theorie und Praxis)
- Erstellung einer Prüfanweisung
- Theoretische und Praktische Prüfung
Der Teilnehmer bearbeitet die relevanten Normen und absolviert zwei theoretische Testprüfungen. Bei der Praktischen Lecksuche werden zu den Übungen an den Prüfstücken entsprechende Prüfprotokolle und Prüfanweisungen angefertigt.
Vorkenntnisse:
Vor einer Anmeldung zur Schulung sollte der Teilnehmer bereits Berufserfahrung in dem Verfahren gesammelt haben.
Vor Antritt einer Prüfung muss 10% der Mindesterfahrungszeit für eine Zertifizierung nachweislich bereits erworben worden sein. Das entspricht für LT2-Direkt = 26 Tage. Des Weiteren muss die Teilnahmebescheinigung am LT2 Kurs und ein aktueller Sehfähigkeitsnachweis vorliegen.Dauer:
Die Schlungszeit beträgt 120 h entsprechend DIN EN ISO 9712
LT1 Teil (48h): Theorie und Praxis: 4 Tage, Prüfungsvorbereitung 2 Tage
LT2 Teil (72h): Theorie und Praxis: 3 Tage, theoretische und praktische
Prüfungsvorbereitung 6 Tage, Prüfung 1 TagBeginn - Ende:
Seminarbeginn erster Tag um 09:00 Uhr
Ende letzter Tag spätestens um 17:00 UhrSeminarleiter: Akkreditierter Trainer der Vacuum Technique Service Academy
Ort: Vacuum Technique Service Academy, Leybold Köln
Teilnehmerzahl: 4 - 8
Sprache: Deutsch (Englisch auf Anfrage)
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn
Bei Anmeldung beachten: Der Termin für den ausgewählten LT1 Kurs muss zeitlich zwingend VOR dem Prüfungstag LT2 liegen!Kursgebühr: Gesamt, inklusive Prüfungsgebühr: 7.305,- EUR
- Allgemeiner Teil: