Wähle deine Region aus, um Inhalte für deinen Standort anzuzeigen
Wir können keinen Markt für deinen Standort finden. Bitte wähle eine Region aus
oder
Die angesehene Seite ist in deinem bevorzugten Markt verfügbar.
Zum Schutz in den härtesten Prozessen bieten wir eine Reihe von Luftleitblechen, Filtern und Spiralrohren zur Sicherheit der Messgeräte an.
Diese können zwar die Lebensdauer des Messgeräts verbessern, gleichzeitig aber auch die Messfähigkeit des Geräts beeinträchtigen. Dies muss berücksichtigt werden.
Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Kabeln für die entsprechenden Verbindungen zu Ihrem Vakuummesssystem an.
Sind die Anforderungen an die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von Messwerten obligatorisch oder erforderlich, bieten wir einen objektiven Kalibrierservice für Messgeräte und Sensoren aller Art an.
Je nach Ihren Anforderungen wird eine DAkkS-Bescheinigung (Deutscher Kalibrierdienst) oder eine Werkskalibrierungsbescheinigung ausgestellt und zertifiziert. Wir können mit einer Genauigkeit von 10-3, 10-5 oder 10-8 mbar kalibrieren, je nach benötigtem Niveau.
Es ist die Aufgabe der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), die Rückverfolgbarkeit industrieller Messungen und Prüfungen nach nationalen Standards sicherzustellen. Die DAkkS wird gemeinsam von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Industrie, dem Bundesminister für Wirtschaft und dem westeuropäischen Metrologieclub (WEMC) unterstützt.
Die von Leybold verwendeten Transferstandards in der DAkkS-Kalibrieranlage werden regelmäßig von der PTB überprüft (neu kalibriert). Im Rahmen der DAkkS wurde das Kalibrierungssystem bei Leybold von der PTB geprüft und genehmigt und die angewandten Transferstandards von der PTB kalibriert. Fabrikkalibrierungen werden mit Standards durchgeführt, die nicht direkt von der PTB kalibriert wurden, sondern es werden die Transferstandards des internen Kalibrierservice verwendet. Damit wird in beiden Fällen die Rückverfolgbarkeit in Bezug auf nationale Standards gewährleistet.
In besonders rauen Prozessen kann es ratsam sein, Schutzeinrichtungen zu installieren, um die Lebensdauer des Messgeräts zu verlängern. Die drei Hauptarten von Schutzeinrichtungen sind:
Filter – erhältlich als Sieb und Sintermetall, die verhindern, dass Partikelverunreinigungen das Messgerät erreichen.
Leitbleche – bei der Messung mit niedrigeren Drücken würden Filter den Vakuumdruckwert zu stark beeinflussen. Daher kann durch die Verwendung von Leitblechen die Sichtlinie zum Prozess unterbrochen werden (wenn das Messgerät nicht an einem Rohrbogen angebracht werden kann), damit kein Material verunreinigt wird.
Und schließlich können Spiralschläuche zwischen Messgerät und System montiert werden, um zu verhindern, dass bestimmte Gasarten im Messgerät kondensieren. Stattdessen kondensieren sie im kälteren Rohr und fallen zurück in die Rohrleitung, um von der Pumpe abgeführt zu werden.
Aktive Sensoren | DISPLAY ONE | DISPLAY THREE | GRAPHIX |
---|---|---|---|
THERMOVAC TTR – FCC68 | Typ A | Typ A | Typ A |
THERMOVAC TTR – RS232 D-SUB | - | - | Typ G |
PENNINGVAC PTR – FCC68 |
Typ A (nur PTR 90-Serie) | Typ A | Typ A |
PENNINGVAC PTR – RS232 D-Sub | - | - | Typ G |
CEREVAC CTR – D-Sub | - | - | Typ C |
IONIVAC ITR – D-Sub | - | - | Typ C |
Technische Daten des Anschlusskabels | ||
---|---|---|
Sensorseite | Steuerung/Kundenseite | |
Typ A | FCC 68 (RJ45), 8-polig, abgeschirmt |
FCC 68 (RJ45), 8-polig, abgeschirmt |
Typ B | D-Sub, 15-polige Buchse, abgeschirmt | FCC 68 (RJ45), 8-polig, abgeschirmt |
Typ C | D-Sub, 15-polige Buchse, abgeschirmt | D-Sub, 15-polig, abgeschirmt |
Typ E | D-Sub, 15-polige Buchse, abgeschirmt | Freiliegende Drahtenden, abgeschirmt |
Typ F | FCC 68 (RJ45), 8-polig, abgeschirmt | D-Sub, 15-polig, abgeschirmt |
Typ G | D-Sub, 15-polige Buchse, abgeschirmt | D-Sub, 15-polig, abgeschirmt |