Vacuum operation and maintenance banner component

Richtlinien für Wartung und Betrieb von Rootspumpen

Allgemeine Bedienungsanleitung, Montage und Inbetriebnahme

Rootspumpen müssen exakt waagerecht stehen, da die Abstände innerhalb der Pumpe sehr gering sind. Bei der Befestigung der Pumpe muss darauf geachtet werden, dass die Pumpe nicht unter Spannung oder Zug steht. Jegliche Dehnung des Pumpengehäuses durch die Anschlussleitungen sollte vermieden werden. Jede Belastung, der die Pumpe ausgesetzt wird, gefährdet deren Betrieb.

Rootspumpen sind Verdrängerpumpen ohne interne Kompression. Das bedeutet, dass sie normalerweise nicht direkt in die Atmosphäre komprimieren können, sondern immer in Kombination mit einer Vorvakuumpumpe arbeiten. Hohe Gaslasten führen zu einer übermäßigen Belastung des Motors und zu Temperaturproblemen an den Pumpenrotoren selbst.

Leybold bietet verschiedene Arten von Rootspumpen an, die auf unterschiedliche Weise vor übermäßiger Belastung geschützt sind. Während klassische Rootspumpen durch einen Druckschalter geschützt sind, können Pumpen, die mit Frequenzumrichtern oder Bypassleitungen betrieben werden, dauerhaft laufen.

Klassische Rootspumpen dürfen erst eingeschaltet werden, nachdem die Vakuumpumpe den Vakuumbehälter bis zum Einschaltdruck evakuiert hat. Das Pumpensystem muss mit einem Druckschalter oder einem Drucksensor ausgestattet sein, der entsprechend überwacht wird, um die Rootspumpe innerhalb des zulässigen Druckbereichs einzuschalten.

Der zulässige Einschaltdruck pE ist abhängig von den Abstufungsverhältnissen der Rootspumpe zur Vorvakuumpumpe und wird berechnet, indem die zulässige Druckdifferenz Δpmax durch das um 1 verminderte Kompressionsverhältnis dividiert wird:

Leybold - Vacuum Fundamentals graphics

Wenn eine Kombination aus Rootspumpe und Vorvakuumpumpe leicht flüchtige Substanzen wie Flüssigkeiten mit einem niedrigen Siedepunkt pumpen soll, ist es ratsam, eine Vorvakuumpumpe zu verwenden, die mit einer integrierten Bypassleitung und einem Ventil ausgestattet ist, das auf einen voreingestellten Druck anspricht. Beispiel: Rootspumpen vom Typ RUVAC WHU/WSU/WAU.

Rootspumpen der Serie RUVAC-WHU/WAU/WSU, die mit Bypassleitungen ausgestattet sind, können in der Regel zusammen mit der Vorvakuumpumpe eingeschaltet werden. Der Bypass schützt diese Rootspumpen vor Überlastung.

Ölwechsel und Wartungsarbeiten

Unter sauberen Betriebsbedingungen wird das Öl in der Rootspumpe nur durch den natürlichen Verschleiß in den Lagern und im Getriebe beansprucht. Wir empfehlen jedoch, den ersten Ölwechsel nach etwa 500 Betriebsstunden vorzunehmen, um alle Metallpartikel zu entfernen, die während der Einlaufphase durch Abrieb entstanden sein könnten. Ansonsten reicht es aus, das Öl alle 3000 Betriebsstunden zu wechseln. Bei der Absaugung von staubhaltigen Gasen oder bei Vorhandensein anderer Verunreinigungen ist ein häufigerer Ölwechsel erforderlich. Wir empfehlen die Verwendung unseres speziell formulierten Öls LVO 100.

Bei unsauberen Betriebsbedingungen können sich im Pumpenraum z. B. Staubkrusten oder ähnliches bilden. Diese Verunreinigungen lagern sich in der Pumpenkammer und auf den Rotoren ab. Sie lassen sich nach dem Lösen der beiden Anschlussrohre entweder durch Ausblasen des Systems mit trockener Druckluft oder durch Spülen mit einem geeigneten Reinigungsmittel wie z. B. Waschbenzin entfernen.
Das Öl in der Rootspumpe muss anschließend gewechselt werden. Der Rotor darf während der Reinigung nur von Hand gedreht werden, da die sich lösenden Ablagerungen aufgrund der hohen Drehzahl bei laufendem Motor die Pumpe beschädigen könnten.
Verunreinigungen, die sich nicht durch Auswaschen beseitigen lassen, können mechanisch mittels Drahtbürste, Metallschwamm oder Schaber entfernt werden.

Wichtiger Hinweis

Die gelösten Rückstände sollten nicht in der Pumpenkammer verbleiben. Prüfen Sie nach Abschluss der Reinigung die Funktionsfähigkeit der Pumpe, indem Sie die Rotoren langsam von Hand drehen. Es sollte kein Widerstand zu spüren sein. Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, die Rootspumpe zu zerlegen. Sollte dies aufgrund einer starken Verschmutzung dennoch erforderlich sein, ist es sehr ratsam, dies vom Hersteller durchführen zu lassen.

Maßnahmen bei Betriebsstörungen

1. Pumpe wird zu warm:

Die maximale Betriebstemperatur der Pumpe beträgt 100 bis 115 °C. Zu den möglichen Ursachen für eine zu warme Pumpe gehören:

  • Überlastung: Übermäßige Kompressionswärme durch zu hohes Druckverhältnis. Eingestellte Druckwerte und Dichtheit der Vakuumkammer prüfen!
  • Falsche Abstände: Die Abstände zwischen den Rotoren und den Gehäusen wurden aufgrund von Schmutz oder mechanischer Belastung verengt.
  • Verschmutzte Lager: Übermäßige Reibung in den Lagern
  • Falscher Ölstand: Bei zu hohem Ölstand wird das Öl von den Zahnrädern erfasst und führt zu Reibungswiderstand. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, wird das System nicht geschmiert.
  • Falscher Öltyp: Für die Pumpe muss ein Öl der Klasse SAE 30 verwendet werden.

2. Übermäßiger Stromverbrauch:

Alle Faktoren, die zu erhöhten Temperaturen führen können, können auch eine übermäßige Leistungsaufnahme verursachen. Der Motor ist defekt, wenn die übermäßige Leistungsaufnahme nicht mit einem Anstieg der Temperatur in der Pumpe zusammenfällt.

3. Öl in der Pumpenkammer:

Mögliche Ursachen:

  • Ölstand zu hoch: Das Öl wird thermisch zu stark belastet. Der Ölschaum wird mitgerissen.
  • Öl gemischt mit dem Produkt: Entgasung des Öls.
  • Pumpe undicht: Lufteintritt durch die Ölablauf- oder -einfüllschraube führt zu einem starken Luftstrom und einem Austreten von Öl in die Pumpenkammer.

4. Ungewöhnliche Laufgeräusche:

Mögliche Ursachen:

  • Schmutz oder Rückstände an den Rotoren
  • Lager oder Getriebe defekt
  • Rotoren berühren das Gehäuse

Bei Lager- oder Getriebeschäden oder wenn der Rotor am Gehäuse schabt, sollte die Pumpe nur vom Hersteller repariert werden.

Download Software

Grundlagen der Vakuumtechnik 

Laden Sie unser E-Book „Grundlagen der Vakuumtechnik“ herunter, um mehr über die Grundlagen und Prozesse von Vakuumpumpen zu erfahren. 

Referenzen

Vakuumsymbole

Eine Übersicht der Symbole, die in der Vakuumtechnik häufig für Diagramme mit Pumpentypen und Pumpensystemkomponenten verwendet werden

 

WEITERE INFORMATIONEN

Glossar der Einheiten

Eine Übersicht der Maßeinheiten in der Vakuumtechnik, die Bedeutung der Symbole und die modernen Pendants historischer Maßeinheiten

 

WEITERE INFORMATIONEN

Verweise und Quellen

Verweise, Quellen und weiterführende Literatur zu den Grundlagen der Vakuumtechnik

 

WEITERE INFORMATIONEN

Production / People Image Pictures

Sprechen wir darüber

We focus on customer proximity. Contact us for all your questions.

Kontaktieren Sie uns

Loading...