Die Glasflächen, die Sie heute sehen, sind ganz anders als das erste Glas, das um 2500 v. Chr. erfunden wurde. Alle modernen Glasscheiben haben eine dünne Beschichtung, die Lichtmenge und Sonnenwärme beeinflusst. Dieses dünnfilmbeschichtete Glas verbessert den Komfort von Gebäuden und Fahrzeugen und kann sogar die Effizienz von Lüftungs- und Klimaanlagen steigern.
Mit einer Glasbeschichtung können auch Farbe und Reflexion einer Glasoberfläche beeinflusst werden. Die Fassaden der Hochhäuser in modernen Städten sind mit vakuumbeschichteter Verglasung ausgestattet, um die Wärmedämmung zu gewährleisten und die gewünschte Farbe für ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erzeugen.
Die Vakuumzerstäubung durch PVD (Physikalische Gasphasenabscheidung) ist der häufigste Prozess bei der Herstellung von beschichtetem Glas. Das Material wird in eine Vakuumkammer gegeben und dann in einem Zerstäubungsprozess bearbeitet, bei dem Metalle, Metalloxide und Nitridschichten unter Verwendung von Prozessgasen wie Argon, Stickstoff und Sauerstoff auf das Glas aufgebracht werden. Bei der Vakuumzerstäubung wird eine Beschichtung auf das Glas aufgebracht, die aus mehreren Schichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Dicke besteht. Die für diesen Prozess verwendeten Vakuumsysteme benötigen PVD-Geräte, die meist rund um die Uhr im Einsatz sind. Daher brauchen PVD-Gerätehersteller langlebige, robuste Vakuumpumpen, die eine kontinuierliche Produktion unterstützen.
Leybold bietet alle Produkte an, die für Anwendungen mit Vakuumzerstäubung benötigt werden:
Bei uns steht Kundennähe im Fokus. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben.