So wechseln Sie das Öl und den Filter bei einer einstufigen ölgedichteten Drehschieber-Vakuumpumpe LB 16 August 2024
Öl- und Filterwechsel bei der Wartung Ihrer Drehschieber-Vakuumpumpe LB 16
Auf dieser Seite führen wir Sie durch den Öl- und Filterwechsel Ihrer einstufigen ölgedichteten Drehschieber-Vakuumpumpe LB 16: Ablassen des Öls, Zerlegen der Pumpe, Reinigung des Ölbehälters und wieder zusammensetzen der Pumpe.
Wir empfehlen die Verwendung dieses Leitfadens in Kombination mit der Bedienungsanleitung für diese Pumpe (2031018375).
Vorbereitung
Denken Sie daran, die Pumpe ca. 1 Stunde vor Beginn der Wartung einzuschalten. So hat die Pumpe ausreichend Zeit, um auf eine für die Wartung geeignete Temperatur abzukühlen.
Für die Wartung benötigte Werkzeuge:
Für die Wartung benötigte Werkzeuge: |
1. Schlitzschraubendreher |
2. Inbusschlüssel-Satz |
3. Schraubenschlüssel, 32 mm |
4. Schraubenschlüssel, 13 mm |
5. Schraubenschlüssel, 12 mm |
6. Trichter |
7. Ölauffangschale mit einem Volumen von mindestens 1,5 l |
Für die Wartung benötigte Ersatzteilsätze: |
1. Dichtungssatz: 2031000425 |
2. Filtersatz: 2031000429 |
Ihnen fehlt etwas Wichtiges?
Ersatzteile und Kits finden Sie in unserem Webshop.
Entdecken Sie unseren Parts Care ServicePlan™, mit dem Sie alle benötigten Ersatzteile und Kits viele Jahre lang zu einem vorher festgelegten Preis erhalten.
Schauen Sie sich unser Video-Tutorial zu dieser Wartung an:
DEMONTAGE
So lassen Sie das Öl aus Ihrer Vakuumpumpe ab
- Entfernen Sie zunächst den Öleinfüllstopfen von Hand, um den Druck abzulassen.
- Anschließend entfernen Sie den Ölablassstopfen und lassen das Öl in eine Auffangschale mit einem Volumen von mindestens 1,5 l ab. Verwenden Sie dazu einen 8-mm-Inbusschlüssel.
- Entfernen Sie nun das Ölschauglas mit einem 32-mm-Schraubenschlüssel.
- Lösen Sie die Schrauben der vorderen Abdeckung des Ölbehälters mit einem 5-mm-Inbusschlüssel.
- Die vordere Abdeckung des Ölbehälters kann nun entfernt werden.
- Lösen Sie nun die Schrauben mit einem 5-mm-Inbusschlüssel, und entfernen Sie die Seitenabdeckung des Ölbehälters.
- Entfernen Sie die Feder an der Seitenabdeckung. Wenn sie noch über ausreichend Steifigkeit verfügt, kann die Feder wiederverwendet werden. Ist dies nicht der Fall, sollte sie entsorgt und ausgetauscht werden.
- Als Nächstes kann die Kegel- und Hebelbaugruppe in der Nähe des Abluftfilters entfernt werden.
- Entfernen Sie die Klammer über der Membran und dann die Unterlegscheibe und die Membran.
- Jetzt kann der Abluftfilter entfernt werden.
STATORREINIGUNG
* Bitte beachten Sie, dass dieser Schritt nicht zwingend erforderlich ist. Wenn der Stator Ihrer Vakuumpumpe nicht gereinigt werden muss, fahren Sie mit dem Schritt „Montage des Ölbehälters“ weiter unten fort.
So entfernen Sie den Stator in einer Vakuumpumpe
- Entfernen Sie zunächst die Abdeckplatte des Motorsichtfensters mit einem 4-mm-Inbusschlüssel.
- Lösen Sie nun mit einem 5-mm-Inbusschlüssel die Schrauben, die den Motor festhalten, und entfernen Sie den Motor.
- Legen Sie anschließend den Motor sicher zwischen zwei Holzklötzen ab (siehe Abbildung unten oder Video-Tutorial bei 3:43 Minuten für die korrekte Ausrichtung).
4. Lösen Sie nun die Muttern am Gehäuse der Vakuumpumpe mit einem 13-mm-Schraubenschlüssel, um den Stator vom Ölbehälter zu entfernen.
5. Trennen Sie den Stator vom Ölbehälter.
6. Konzentrieren Sie sich als Nächstes auf den Ölbehälter. Entfernen Sie den O-Ring aus der Nut auf der Auslassfläche des Ölbehälters.
So entfernen Sie den Einlassfilter von einer Vakuumpumpe
- Befassen Sie sich nun wieder mit dem Stator, und entfernen Sie den Sinterfilter mit einem 12-mm-Schraubenschlüssel.
- Reinigen Sie den Sinterfilter mit Druckluft.
- Der gereinigte Sinterfilter kann nun wieder am Stator angebracht und mit einem 12-mm-Schraubenschlüssel angezogen werden.
- Entfernen Sie als Nächstes den Elastomerkranz.
- Prüfen Sie nach dem Ausbau die Widerstandsfähigkeit des Elastomerkranzes, indem Sie ihn mit der Hand drücken oder vorsichtig an seiner Oberfläche kratzen. Entsorgen und ersetzen Sie den Elastomerkranz, wenn sich durch Kratzern Pulver von ihm löst oder er Anzeichen von Beschädigung aufweist.
- Entfernen Sie nun den Einlassfilter.
- Lösen Sie mit einem 4-mm-Inbusschlüssel die Schrauben, um den Einlassflansch sowie den O-Ring von der Nut auf der Einlassfläche zu entfernen.
- Entfernen Sie den Einlassventilkolben und die Feder. Überprüfen Sie die Steifigkeit der Feder; wenn sie noch fest genug ist, kann die Feder wiederverwendet werden. Ist dies nicht der Fall, sollte sie ausgetauscht werden.
So entfernen Sie den Auslassfilter von einer Vakuumpumpe
- Fahren Sie mit der Arbeit am Stator fort, und entfernen Sie die Auslassventilschraube und die Unterlegscheibe mit einem 5-mm-Inbusschlüssel.
- Entfernen Sie die Auslassventilfeder, die Stützscheibe, das Auslassventil-Distanzstück und die Gummi-Unterlegscheibe.
- Überprüfen Sie die Steifigkeit der Auslassventilfeder. Wenn sie noch fest genug ist, kann die Feder wiederverwendet werden. Ist dies nicht der Fall, sollte sie ausgetauscht werden.
So reinigen Sie den Stator einer Vakuumpumpe
- Legen Sie den Stator auf zwei Holzklötzen ab. Stellen Sie sicher, dass der Pumpenstator stabil ist. Die Holzklötze sollten zwischen die Füße des Stators passen.
- Stellen Sie eine Ölauffangschale unter die Auslassöffnung des Stators, und setzen Sie einen Trichter in die Einlassöffnung ein.
- Füllen Sie mit einem Trichter über die Einlassöffnung sauberes Öl in den Stator. Drehen Sie gleichzeitig die Rotorwelle von der Motorflanschseite aus gegen den Uhrzeigersinn.
- Wenn sauberes Öl (mit Farbcode 1) aus der Auslassöffnung austritt, beenden Sie das Einfüllen des Öls.
- Drehen Sie nun die Welle, um überschüssiges Öl zu entfernen, und achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
- Räumen Sie die Ölauffangschale beiseite, und entfernen Sie die Holzblöcke unter dem Stator.
Wichtiger Hinweis:
Überprüfen Sie bei der Wartung Ihrer Vakuumpumpe alle zerlegten Teile und empfindlichen Oberflächen auf Schäden, Kratzer und/oder Materialablagerungen. Achten Sie darauf, dass die Komponenten vor dem Zusammenbau gründlich mit einem fusselfreien Tuch und einer verfügbaren Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden.
MONTAGE
So bauen Sie den Stator einer Vakuumpumpe wieder zusammen
- Setzen Sie zunächst die Gummi-Unterlegscheibe, das Auslassventil-Distanzstück, die Stützscheibe und die Auslassventilfeder ein.
- Setzen Sie die Federscheibe und die Auslassventilschraube ein, und ziehen Sie diese mit einem 5-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 8 Nm an.
- Suchen Sie nun den Einlassventilkolben und die Feder auf der Nabe des Pumpenzylinders.
- Schmieren Sie den O-Ring mit Vakuumschmiermittel, und bringen Sie den Einlassflansch und den O-Ring auf der Nut der Einlassfläche an, sodass der Text „VAKUUM“ zur Vorderseite zeigt.
- Ziehen Sie Schrauben mit einem 5-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 8 Nm an und befestigen sie diese.
- Reinigen Sie nun den Einlassfilter mit Druckluft, und setzen Sie ihn anschließend in die Öffnung des Einlassflansches ein.
- Setzen Sie dann den Elastomerkranz wieder zwischen den Kupplungsklauen ein.
- Schmieren Sie den O-Ring am Ölbehälter, und setzen Sie ihn in die Nut auf der Auslassfläche ein.
- Bringen Sie nun den Stator wieder am Ölbehälter an. Ziehen Sie Muttern mit einem 13-mm-Schraubenschlüssel und einem Drehmoment von 15,5 Nm an.
- Drehen Sie die Pumpe um 90 Grad, und stellen Sie sie auf die Füße.
- Befestigen Sie den Motor wieder am Stator. Ziehen Sie die Schrauben mit einem 5-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 8 Nm an. Bringen Sie nun das Sichtfenster der Motorabdeckung mit einem 4-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 5 Nm wieder an.
- Bringen Sie nun das Sichtfenster der Motorabdeckung mit einem 4-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 5 Nm wieder an.
MONTAGE DES ÖLBEHÄLTERS
Bitte beachten: Die folgenden Anweisungen sind obligatorisch.
So montieren Sie den Ölbehälter einer Vakuumpumpe
- Reinigen Sie zunächst den Ölbehälter und seine Teile mit einem Tuch und einer Reinigungsflüssigkeit.
- Suchen Sie nun den Abluftfilter, und zeichnen Sie mit einem Markierer eine Linie auf die Vorderseite des Abluftfilters.
- Zeichnen Sie eine Linie auf den Ölbehälter, die durch die Nabe verläuft.
- Setzen Sie das Filtergehäuse in den Ölbehälter ein, und stellen Sie sicher, dass die beiden Linien gut aufeinander ausgerichtet sind.
- Legen Sie als Nächstes die Membran und die Unterlegscheibe auf den Ölbehälter. Arretieren Sie die Membran, indem Sie die Klammer in die Nut einsetzen.
- Bringen Sie die Wasserwaage wieder am Kegel an.
- Fügen Sie die Feder an der Seitenabdeckung hinzu.
- Schmieren Sie den O-Ring mit Vakuumschmiermittel, und setzen Sie ihn in die Seitenabdeckung ein.
- Setzen Sie die Seitenabdeckung wieder auf den Ölbehälter, und befestigen Sie die Abdeckung mit Schrauben, die Sie mit einem 5-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 8 Nm anziehen.
- Schmieren Sie den O-Ring mit Vakuumschmiermittel, und setzen Sie ihn in die vordere Abdeckung des Ölbehälters ein.
- Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder am Ölbehälter an, und befestigen Sie sie mit einem 5-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 8 Nm.
- Reinigen Sie das Ölschauglas mit Druckluft, und befestigen Sie es mit einem 32-mm-Schraubenschlüssel und einem Drehmoment von 20 Nm wieder an der vorderen Abdeckung.
- Schmieren Sie den O-Ring mit Vakuumschmiermittel, und fügen Sie ihn wieder dem Ablassstopfen hinzu.
- Montieren Sie den Ölablassstopfen mit einem 8-mm-Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 9 Nm an der vorderen Abdeckung.
EINFÜLLEN DES ÖLS
So befüllen Sie eine Vakuumpumpe mit Öl
- Füllen Sie mithilfe eines Trichters Öl in die Pumpe, bis der Ölstand den Maximalwert erreicht. Dieser ist am Schauglas zu erkennen.
- Schmieren Sie nun den O-Ring mit Vakuumschmiermittel, und montieren Sie den Öleinfüllstopfen mit dem O-Ring von Hand wieder an seinem Platz.
Sie haben nun kleinere Wartungsarbeiten an Ihrer Vakuumpumpe Leybold LB 16 abgeschlossen. Denken Sie daran, die Werkzeuge an einem sicheren Ort aufzubewahren, damit sie für eine zukünftige Wartung griffbereit sind. Entsorgen Sie defekte oder unerwünschte Materialien gemäß den örtlichen Vorschriften zum Abfallmanagement.
Verwandte Artikel
Wartung durch Leybold – Experte und zuverlässiger Partner
Sehen Sie sich unsere Serviceangebote an