Die Art des injizierten Gases hängt von den speziellen Anforderungen ab. Häufig wird eine Kombination der folgenden Gase verwendet:
- Sauerstoff (O2) verhindert in hoher Konzentration das Wachstum von aeroben Mikroorganismen und lässt z.B. Fleisch lange rosarot frisch erscheinen.
- Stickstoff (N2) wird hauptsächlich eingesetzt, um die Stabilität der Verpackung aufrecht zu erhalten, z.B. bei der Entnahme aus dem Kühlregal, beim Scannen an der Kasse oder beim Transport.
- Kohlendioxid (CO2) reagiert mit Wasser zu Kohlensäure und senkt so den PH-Wert ab. Diese Atmosphäre verhindert das Wachstum von Mikroorganismen.
Typisches Vakuumsystem:
Einstufige, ölgedichtete Drehschieber oder trockenverdichtenden Schraubenpumpen in Kombination mit Wälzkolbenpumpen. Bei Verwendung hoher Sauerstoffmengen, werden spezielle Vakuumpumpen eingesetzt, die mit einem inerten, sauerstoffverträglichen Öl und entsprechenden Dichtungen ausgestattet sind.
MAP - Großverpackungsmaschinen
In Großverpackungsmaschinen werden Lebensmittel in großen Beuteln bzw. gleichzeitig in mehreren kleinen Beuteln verpackt. Nach der Evakuierung durch einen flexiblen Schlauch (häufig auch als “Schnorchel“ bezeichnet) wird das O2 / CO2 Gasgemisch eingelassen und der Beutel an den Rändern verschweißt.
Typische Pumpsysteme sind einstufig im Bereich 10 bis 65 m³/h.
Pumpentemperatur |
Mittel |
Zyklusbetrieb |
Mittel |
Staub / Puder / Partikeln |
Niedrig |
Feuchtigkeit |
Mittel |